Predige das Wort

Überlegungen zum Glauben an Jesus Christus






EKD-Denkschrift zur Familie
Kapitel 4

Verfassungsrechtliche Vorgaben und Leitbilder von Ehe und Familie im Familienrecht heute

Dies gehört wieder zu den verdienstvollen Abschnitten, die jeder lesen muss, der sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigt. Was ist deutsches Familienrecht heute?

Allerdings mag ich der Deutung aus der Einleitung nicht zustimmen:

(Kap. 4 Einleitung) ... Die nachhaltigste Veränderung ist die Anerkennung eines erweiterten Familienbegriffs, die nicht nur die traditionelle Kleinfamilie, sondern auch alternative Lebensformen unter den institutionellen Schutz des Art. 6 Grundgesetz stellt. Ausschlaggebend hierfür ist einerseits das Kindeswohl, andererseits die Gleichberechtigung aller Mitglieder der Familie, die nun neben Frauen auch Kinder einbezieht.
Dieser Satz ist nur dann richtig, wenn dem Kindeswohl Genüge getan ist. Dafür reicht aber für die Autoren, wenn das Kind einen gesicherten Krippenplatz hat und weiß, wo es abends zu Bett geht (Abschnitt 74 und 58). An keiner Stelle wird diskutiert, ab wann man einem Säugling die Krippe zumuten kann. Von einer Gleichberechtigung aller Familienmitglieder einschließlich der Kinder kann auch heute keine Rede sein. Gerade die evangelische Kirche hat hier ein enormes Defizit. Oder sie müsste bei der Taufe abwarten, bis das Kind seine Meinung dazu sagen kann, um nur ein ganz triviales Beispiel zu nennen.

Aber da hier nur die Entwicklung der Rechtsprechung referiert wird, bleibt nicht viel dazu zu sagen. Die zunehmende Tendenz, homosexuelle Partnerschaften mehr und mehr der Ehe gleichzustellen, ist ein bekanntes Phänomen und wird hier auch deutlich herausgearbeitet. Eine wie auch immer geartete Kommentierung muss in einem solchen Kapitel nicht erfolgen.

Allerdings findet auch hier schon eine Wertung statt, wenn z.B. im Abschnitt 34 dargestellt wird, dass „die Familienrechtsreform, die am 1.1.2008 in Kraft getreten ist, schließlich mit ihren Neuregelungen im Unterhaltsrecht die Bedeutung der Ehe für die Verantwortungsgemeinschaft Familie rechtspolitisch weiter geschwächt und die Verpflichtung zu »nachehelicher Solidarität« zeitlich begrenzt hat.“ Hier wird eine Warnung ausgesprochen, die in der Tat berechtigt ist: „Die neue Rechtslage sollte jungen Menschen klar sein, wenn sie sich für diese Lebensform mit traditioneller Arbeitsteilung entscheiden.“ Die Solidarität der Autoren mit dieser neuen Situation ist deutlich spürbar, denn es erfolgt kein Wort, dass auch die traditionelle Arbeitsteilung rechtlich geeignet abgesichert sein sollte.

Im Abschnitt über den „in der Praxis wichtige Unterhaltsanspruch wegen Betreuung gemeinsamer Kinder (§ 1570 BGB)“ Hier wird sehr schön herausgearbeitet, dass ein Widerspruch zum bisherigen Prinzip „der nachehelichen Solidarität und den Rahmenbedingungen der Arbeits- und Sozialpolitik, die nach wie vor Ehen mit einem Alleinverdiener bzw. Hauptverdiener finanziell begünstigen“ entsteht, aber die Autoren lassen offen, welche Konsequenzen dies hat. Sie verweisen auf Kapitel 7. Dort werden dann alle Unklarheiten beseitigt, denn: „Damit wurde einerseits offenbar, dass der westdeutsche Sozialstaat mit seinem tradierten Familienbild eine nachhaltige Familienpolitik versäumt hat... “

Schließlich sind alle Kirchen vom neuen Personenstandsrecht überrascht worden, das den Zwang zu einer bürgerlichen Heirat vor einer kirchlichen Trauung aufhob. Sie fordern daher, „dass für Paare, denen die römisch-katholische Kirche eine kirchliche Eheschließung ohne Anbindung an die Zivilehe anbietet, auf evangelischer Seite geeignete gottesdienstliche Formen zu entwickeln und zu erproben sind.“




zurück zum Überblick

nächstes Kapitel

Wegweiser zu den Kapiteln der EKD-Schrift zur Familie
Inhaltlich bestehen zwischen „alt“ und „neu“ keine wesentlichen Unterschiede. Die alte Version wird nicht mehr gepflegt, sie soll nur Ihre möglicherweise gesetzten Links weiter unterstützen.

altEinleitung Die Autoren und was sie sich vorgenommen haben
altKapitel 2. Zwischen Autonomie und Angewiesenheit - Familienleben heute
altKapitel 3. Familie und Ehe im Wandel
altKapitel 4. Verfassungsrechtliche Vorgaben und Leitbilder von Ehe und Familie im Familienrecht heute
altKapitel 5. Theologische Orientierung
altKapitel 6-8. Herausforderungen und Brennpunkte der Familienpolitik
Familienpolitik als neue Form sozialer Politik
Wie Kirche und Diakonie Familien stark machen können
altKapitel 9. Empfehlungen
altExkurs Das Wort „Gehilfin“ in der Bibel
neuBuchbesprechungen Überblick Buchbesprechung
neuOrientierungshilfe Überblick Orientierungshilfe Familie
neuKapitel 1 Die Autoren und was sie sich vorgenommen haben
neuKapitel 2 Zwischen Autonomie und Angewiesenheit - Familienleben heute
neuKapitel 3 Familie und Ehe im Wandel
neuKapitel 4 Verfassungsrechtliche Vorgaben und Leitbilder von Ehe und Familie im Familienrecht heute
neuKapitel 5 Theologische Orientierung
neuKapitel 6-8 Herausforderungen und Brennpunkte der Familienpolitik
Familienpolitik als neue Form sozialer Politik
Wie Kirche und Diakonie Familien stark machen können
neuKapitel 9 Empfehlungen
neuExkurs Das Wort „Gehilfin“ in der Bibel



Anregungen, Fragen, Hinweise an: robert.zobel@predige-das-wort.de

Hauptseite zu „Predige das Wort”
Anregungen
Buchbesprechungen (alte Version)
Buchbesprechungen (neue Version)
Orientierungshile Familie (neue Version)
Wegweiser durch die Webseite