Bild und Verknüpfung zum Wegweiser

Menschen in der Bibel

Der Brief des Jakobus - des Bruders des Herrn - Diese Seite ist noch nicht fertig

Klare Worte eines pragmatischen Gemeindeleiters und messianischen Juden

 


Zusammenfassung

In diesem zweiten Teil über den Herrenbruder Jakobus soll der Brief des Jakobus unter dem folgenden Blickwinkel gelesen werden:

Nimmt man diesen Blickwinkel ein, so wird deutlich, wie lebendig und lebensnah dieser Brief ist, er ist keineswegs eine stroherne Epistel, wie Luther meint, der den Jakobusbrief offenbar gelesen hat, als wäre er und nicht der paulinische Römerbrief an die Gemeinde in Rom gerichtet. Ein solcher Blickwinkel ist völlig unangebracht. Die Tatsache, dass Jakobus mit seinem Ansatz gescheitert ist und die Juden nicht für Jesus gewinnen konnte, darf uns nicht den Blick dafür verstellen, dass Jakobus seinen Auftrag und seine Berufung direkt von dem auferstandenen Herrn empfangen hat.

Schlagwörter: Apostelkonzil - Bischof - Brief des Jakobus - Bruder des Herrn - Eusebius - Gemeindeleiter - Gesetz - Hegesippus - Jakobus - Jakobusbrief - Jerusalem - Jesus - Josephus - Messias - Paulus - Petrus - messianische Juden

Bereich Anregungen

Thema Vorangehender Beitrag Folgender Beitrag

Menschen in der Bibel
Menschen in der Begegnung mit Gott
Die großen Glaubensfrauen und -männer der Bibel - Ihre Stärken und ihre Schwächen

Jakobus - der Bruder des Herrn
Gerechter Jude und gläubiger Christ, ein Mann kämpft um das Heil seines Volkes

... du hast für mich gesorgt vom Mutterschoß an
Die Gotteserfahrungen, die wir gar nicht wahrnehmen

Bibelarbeiten
Bibelarbeiten für verschiedene Zielgruppen
Die Faszination des Wortes Gottes

Jakobus - der Bruder des Herrn
Gerechter Jude und gläubiger Christ, ein Mann kämpft um das Heil seines Volkes

Beobachtungen zum Schriftverständnis Jesu
Wie geht Jesus mit dem Alten Testament um




Entschuldigung
Diese Seite ist noch nicht fertig, sie wird noch bearbeitet.





Menschen in der Bibel- Der Brief des Jakobus - des Bruders des Herrn - Diese Seite ist noch nicht fertig

Klare Worte eines pragmatischen Gemeindeleiters und messianischen Juden

Inhalt

Ziel dieser Auslegung

Anrede der Leser

Weitere Ausarbeitungen

Nahet euch zu Gott

Das Gebet der Ältesten um Heilung

Ziel dieser Auslegung

Ziel ist es, den Jakobusbrief unter den Aspekten zu lesen, die im vorangehenden Abschnitt: „Jakobus, der Bruder des Herrn“ erarbeitet worden sind:

Ziel dieses Buches ist es nicht, die Verfasserfrage zu klären. Wir begnügen uns mit der Feststellung, dass aus dem Gesamtzusammenhang des Neuen Testamentes hochplausibel ist, von einer Verfasserschaft des Jakobus auszugehen und damit den Brief auch sehr früh, auf jeden Fall aber in das Jahr 62 n.Chr. oder früher zu datieren, weil in diesem Jahr nach den uns vorliegenden Zeugnissen Jakobus gestorben ist, in der Zeit des Interims zwischen den römischen Befehlshabern Porcius Festus und Lucceius Albinus. Denn der Hohepriester Ananus (Hannas) hatte die Interimszeit zwischen beiden Statthaltern genutzt, um Todesurteile auszusprechen, unter anderem gegen Jakobus. Dies war ihm eigentlich nicht gestattet, Todesurteile durften nur durch die römische Besatzungsmacht ausgesprochen werden, und kostete ihm beim Amtsantritt von Albinus sein Amt.

Anrede der Leser

Jakobus 1,1 *: Jakobus, Knecht Gottes und des Herrn Jesus Christus, grüßt die zwölf Stämme, die in der Zerstreuung sind! Hier spricht jemand, der sich nicht groß vorstellen muss, der weiß, dass kein Leser auf die Idee kommen könnte, dass man ihn vielleicht mit einem anderen der vielen Menschen mit Namen Jakobus verwechseln könnte (Suchlauf zum Namen Jakobus). Er nimmt auch nicht für sich in Anspruch, ein Apostel zu sein, obwohl ihn Paulus im Galaterbrief indirekt so bezeichnet (Galater 1,18-19 *). Er ist so bekannt, dass sich sein Bruder Judas in seinem kleinen Brief als „Bruder des Jakobus” vorstellt und nicht etwa Bruder des HERRN hinzufügt (Judas 1,1 *). Er bezeichnet sich als ein Knecht Gottes und des Herrn Jesus Christus. Er macht also zunächst einmal einen Unterschied zwischen Gott und dem Herrn Jesus Christus, er betont beides. Andererseits betont er damit aber auch die Einheit Gottes, des Vaters und des Sohnes Jesus Christus, denn Jesus hat ja sehr klar gesagt, dass man nicht zwei Herren dienen kann (Matthäus 6,24 * und Lukas 16,13 *).

In einem Suchlauf durch die Bibel nach «Knecht Gottes» stellen Sie fest, dass es vornehmlich Mose war, der so bezeichnet wurde.

Weitere Ausarbeitungen

Im folgenden einige Ausarbeitungen, die zu Themen des Jakobusbriefes entstanden sind und in fernerer Zukunft sGwuwl in einen Zusammenhang gebracht werden sollen:

Nahet euch zu Gott

Eine Predigt zu nahet euch zu Gott, so naht er sich zu euch! Reiniget die Hände, ihr Sünder, und machet eure Herzen keusch, die ihr geteilten Herzens seid! (Jakobus 4,8 *):

Jakobus versucht, mit dem Satz „Nahet euch zu Gott, so naht er sich zu euch!“ Menschen einen neuen Impuls zu geben. Er will nicht, dass wir unsere Verfehlungen, unsere Frustrationen verstecken, sondern dass wir offen damit umgehen. Er will auch nicht, dass unser Glaube in einer theologischen Fiktion erstarrt, er will, dass aus dem Glauben Taten folgen, und wenn es die Tat ist, aus meinem Alltagstrubel aufzuwachen und einen Schritt auf Gott zuzugehen.

Der Text der Predigt

Das Gebet der Ältesten um Heilung

Für Jakobus ist Krankenheilung eine Dienstpflicht der Ältesten einer Gemeinde: Jakobus 5,14-15 *: Ist jemand von euch krank, der lasse die Ältesten der Gemeinde zu sich rufen; und sie sollen über ihn beten und ihn dabei mit Öl salben im Namen des Herrn.  Und das Gebet des Glaubens wird den Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten; und wenn er Sünden begangen hat, so wird ihm vergeben werden. . Dieses Wort ist sehr klar und nimmt aus dem Thema der Krankenheilung den Druck, den wir in diesem Zusammenhang oft empfinden. Der Älteste steht nicht unter Erfolgszwang. Er muss nicht prüfen, ob hier jemand würdig ist, ein Krankengebet zu empfangen. Er muss nicht einmal prüfen, ob es Gottes Wille ist, dass dieser Mensch gesund wird. Wenn der Kranke ihn ruft, dann darf er hingehen, er muss sogar hingehen, über ihm beten und ihn mit heiligem Öl salben. Nach Jakobus steht das Krankengebet der Ältesten unter Verheißungen:

Das Gebet des Glaubens wird den Kranken retten: Für «retten» steht ein griechisches Wort, das im Neuen Testament sehr häufig vorkommt und bei Jakobus allein fünfmal das Rettungswerk Gottes durch Christus beschreibt: Jakobus 1,21 *: Darum leget allen Schmutz und Vorrat von Bosheit ab und nehmet mit Sanftmut das euch eingepflanzte Wort auf, welches eure Seelen retten kann!

Jakobus 2,14 *: Was hilft es, meine Brüder, wenn jemand sagt, er habe Glauben, dabei aber keine Werke hat? Kann ihn denn der Glaube retten?

Jakobus 4,12 *: Einer nur ist Gesetzgeber und Richter, er, der retten und verderben kann; wer aber bist du, daß du deinen Nächsten richtest?

Jakobus 5,15 *: Und das Gebet des Glaubens wird den Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten; und wenn er Sünden begangen hat, so wird ihm vergeben werden.

Jakobus 5,20 *: so soll er wissen: wer einen Sünder von seinem Irrweg bekehrt, der wird seine Seele vom Tode retten und eine Menge Sünden zudecken.

Es ist nicht das Wort, das im Griechischen für Heilung steht. Heilen heisst im Griechischen ιασθαι (iasthai) oder ακεισθαι (akeisthai) oder υγιαζεσθαι (ygiazesthai). Hier steht stattdessen υσοζει (sozei), die 3.Person Plural Indikativ Futur aktiv von υσοζω (sozoh). Und dieses Wort bedeutet im Neuen Testament meist retten, erretten, das göttliche Heil überbringen, aber auch unversehrt erhalten oder bewahren.

Jeder, der diee Aufforderung des Jakobus an die Ältesten liest, wartet jetzt darauf, wie Jakobus das bewertet: „Wird er dadurch im medizinischen Sinne geheilt oder nicht?“ Darauf gibt Jakobus keine Antwort. Stattdessen verweist er auf die in der Zukunft liegende Rettung des Menschen und wiederholt diesen Hinweis, wenn er von denen spricht, die von der Wahrheit und damit von Jesus abirren: „Wer einen Sünder von seinem Irrweg bekehrt, der wird seine Seele vom Tode retten (υσοζω (sozoh)) und eine Menge Sünden zudecken.“

Jakobus lehrt uns also ein Dreifaches: Er fordert die Ältesten auf, für die Kranken zu beten, wenn die Kranken es wünschen. Und: Er fordert uns auf, ein Gebet des Glaubens zu sprechen, weil dies den Kranken rettet. Und: Er spricht überhaupt nicht darüber, ob dieses Gebet Heilung bringt.

Das Gebet des Glaubens ist dabei das Gebet in dem Wissen: „Gott kann.“

Das Schweigen über die Frage, ob der Mensch durch das Gebet auch geheilt wird, ist Ausdruck dessen, was Jesus in die Worte fasst: „Dein Wille geschehe.“ Wir beziehen diese Frage viel zu schnell auf uns selbst und auf den Kranken: „Haben wir genug geglaubt?“ und „Leben wir genug in der Heiligung?“ und „Haben wir oft genug und anhaltend genug gebetet?“ Wir vergessen dabei, dass die Heilung nicht Ergebnis unserer Bemühungen ist, sondern Gottes Gnade.







Bereich Anregungen

Thema Vorangehender Beitrag Folgender Beitrag

Menschen in der Bibel
Menschen in der Begegnung mit Gott
Die großen Glaubensfrauen und -männer der Bibel - Ihre Stärken und ihre Schwächen

Jakobus - der Bruder des Herrn
Gerechter Jude und gläubiger Christ, ein Mann kämpft um das Heil seines Volkes

... du hast für mich gesorgt vom Mutterschoß an
Die Gotteserfahrungen, die wir gar nicht wahrnehmen

Bibelarbeiten
Bibelarbeiten für verschiedene Zielgruppen
Die Faszination des Wortes Gottes

Jakobus - der Bruder des Herrn
Gerechter Jude und gläubiger Christ, ein Mann kämpft um das Heil seines Volkes

Beobachtungen zum Schriftverständnis Jesu
Wie geht Jesus mit dem Alten Testament um


Die in diesem Beitrag zu „Anregungen“ zitierten 12 Bibelstellen:

Bereich Anzahl der Bibelstellen (Zitate) bezogen auf die Verse relativ zum Durchschnitt der Bibel Anteil an allen Zitaten Gesamtzahl der Verse
Bibel   12 0,04 % 100,00 % 100,00 % 31105
Altes Testament   0 0,00 % 0,00 % 0,00 % 23146
AT Geschichtsbücher   0 0,00 % 0,00 % 0,00 % 12871
AT Lehrbücher   0 0,00 % 0,00 % 0,00 % 4785
AT Prophetische Bücher   0 0,00 % 0,00 % 0,00 % 5490
Neues Testament   12 0,15 % 390,82 % 100,00 % 7959
NT Geschichtsbücher   2 0,04 % 108,32 % 16,67 % 4786
NT Lehrbücher   10 0,36 % 936,45 % 83,33 % 2768
NT Prophetisches Buch   0 0,00 % 0,00 % 0,00 % 405
Bücher Anzahl der Bibelstellen (Zitate) bezogen auf die Verse relativ zum Durchschnitt der Bibel Anteil an allen Zitaten Gesamtzahl der Verse
Matthäus ⇧ ↓ 1 0,09 % 242,02 % 8,33 % 1071
Lukas ⇧ ↓ 1 0,09 % 225,20 % 8,33 % 1151
Galater ⇧ ↓ 1 0,67 % 1 739,65 % 8,33 % 149
Jakobus ⇧ ↓ 8 7,41 % 19 200,62 % 66,67 % 108
Judas ⇧ ↓ 1 4,00 % 10 368,33 % 8,33 % 25




61 Bücher werden von den Bibelzitaten nicht erfasst:

Altes Testament:

1.Mose      2.Mose      3.Mose      4.Mose      5.Mose      Josua      Richter      Ruth      1.Samuel      2.Samuel      1.Könige      2.Könige      1.Chronika      2.Chronika      Esra      Nehemia      Esther      Hiob      Psalmen      Sprüche      Prediger      Hohelied      Jesaja      Jeremia      Klagelieder      Hesekiel      Daniel      Hosea      Joel      Amos      Obadja      Jona      Micha      Nahum      Habakuk      Zephanja      Haggai      Sacharja      Maleachi

Neues Testament:

Markus      Johannes      Apostelgeschichte      Römer      1.Korinther      2.Korinther      Epheser      Philipper      Kolosser      1.Thessalonicher      2.Thessalonicher      1.Timotheus      2.Timotheus      Titus      Philemon      Hebräer      1.Petrus      2.Petrus      1.Johannes      2.Johannes      3.Johannes      Offenbarung

Nr. Bibelstelle Bibeltext
1    ↑ Matthäus 6,24
1
Niemand kann zwei Herren dienen; denn entweder wird er den einen hassen und den andern lieben, oder er wird dem einen anhangen und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.
2    ↑ Lukas 16,13
1
Kein Knecht kann zwei Herren dienen; denn entweder wird er den einen hassen und den andern lieben, oder er wird dem einen anhangen und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon!
3    ↑ Galater 1,18-19
1
Darauf, nach drei Jahren, zog ich nach Jerusalem hinauf, um Petrus kennen zu lernen, und blieb fünfzehn Tage bei ihm.  Ich sah aber keinen der andern Apostel, außer Jakobus, den Bruder des Herrn.
4    ↑ Jakobus 1,1
1
Jakobus, Knecht Gottes und des Herrn Jesus Christus, grüßt die zwölf Stämme, die in der Zerstreuung sind!
5    ↑ Jakobus 1,21
1
Darum leget allen Schmutz und Vorrat von Bosheit ab und nehmet mit Sanftmut das euch eingepflanzte Wort auf, welches eure Seelen retten kann!
6    ↑ Jakobus 2,14
1
Was hilft es, meine Brüder, wenn jemand sagt, er habe Glauben, dabei aber keine Werke hat? Kann ihn denn der Glaube retten?
7    ↑ Jakobus 4,8
1
nahet euch zu Gott, so naht er sich zu euch! Reiniget die Hände, ihr Sünder, und machet eure Herzen keusch, die ihr geteilten Herzens seid!
8    ↑ Jakobus 4,12
1
Einer nur ist Gesetzgeber und Richter, er, der retten und verderben kann; wer aber bist du, daß du deinen Nächsten richtest?
9    ↑ Jakobus 5,14-15
1
Ist jemand von euch krank, der lasse die Ältesten der Gemeinde zu sich rufen; und sie sollen über ihn beten und ihn dabei mit Öl salben im Namen des Herrn.  Und das Gebet des Glaubens wird den Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten; und wenn er Sünden begangen hat, so wird ihm vergeben werden.
10    ↑ Jakobus 5,15
1
Und das Gebet des Glaubens wird den Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten; und wenn er Sünden begangen hat, so wird ihm vergeben werden.
11    ↑ Jakobus 5,20
1
so soll er wissen: wer einen Sünder von seinem Irrweg bekehrt, der wird seine Seele vom Tode retten und eine Menge Sünden zudecken.
12    ↑ Judas 1,1
1
Judas, Knecht Jesu Christi, Bruder aber des Jakobus, an die Berufenen, die in Gott, dem Vater, geliebt und durch Jesus Christus bewahrt sind:




Überblick:

Startseite von Predige-das-Wort.de

Wegweiser durch die Webseite
Die in der Webseite zitierten Bibelstellen
Die in der Webseite eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Indexdateien»
          Thema «Häufigkeit»

Wegweiser durch den Bereich Predigten
Die in «Predigten» zitierten Bibelstellen
Die in «Predigten» eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Predigten»
          Thema «Weihnachten»
          Thema «Jahreswechsel»
          Thema «Pfingsten»

Wegweiser durch den Bereich Anregungen
Die in «Anregungen» zitierten Bibelstellen
Die in «Anregungen» eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Euer Gott»
          Thema «Menschen in der Bibel»
          Thema «Glauben»
          Thema «Chef»
          Thema «Literatur»
          Thema «EKD-Denkschrift»
          Thema «Unsere Bibel»
          Thema «Vortrag „Groß ist unser Gott“»
          Thema «Gott und die Zeit»
          Thema «Joseph Kaiphas»
          Thema «Mose begegnet Gott»

Wegweiser durch den Bereich Ausarbeitungen
Die in «Ausarbeitungen» zitierten Bibelstellen
Die in «Ausarbeitungen» eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Bibelarbeiten»
          Thema «Auswertungen der Konkordanz»
          Thema «Bezeichnungen Gottes und Jesu in der Bibel»
          Thema «Prophet»
          Thema «Katastrophen»
          Thema «Festtage»
          Thema «Advent»
          Thema «Weihnacht»
          Thema «Jahreswechsel»
          Thema «Palmsonntag»
          Thema «Gründonnerstag»
          Thema «Karfreitag»
          Thema «Ostern»
          Thema «Himmelfahrt»
          Thema «Pfingsten»
          Thema «Trinitatis»
          Thema «Jahreszeiten»
          Thema «Reformationstag»
          Thema «Volkstrauertag»
          Thema «Buß- und Bettag»
          Thema «Totensonntag»
          Thema «Suppenküche»
          Thema «Die Zeit im Neuen Testament»
          Thema «Passion Jesu»

Vorschläge zu Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf meiner Webseite Fragen-zur-Bibel.de






Anregungen, Hinweise oder seelsorgliche oder inhaltliche Fragen an: i@predige-das-wort.de